Kontaktieren Sie uns

Wir sind für Sie da.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um Ihre Anfrage zu stellen.
Unser freundliches Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen gerne weiter.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam Lösungen zu finden!
So finden Sie uns

Anfahrt

Sedan
Anreise mit dem Auto:

Von Freiburg im Breisgau aus fahren Sie auf der B31 in Richtung Donaueschingen/Titisee-Neustadt. Nehmen Sie die Ausfahrt Hinterzarten und folgen Sie der Beschilderung ins Ortszentrum. Biegen Sie dort in die Erlenbrucker Straße ein; die Klinik befindet sich an der Hausnummer 14.

Train
Anreise mit der Bahn:

Hinterzarten verfügt über einen Bahnhof an der Höllentalbahnstrecke zwischen Freiburg und Donaueschingen. Vom Bahnhof sind es etwa 10 Gehminuten zur Klinik. Verlassen Sie den Bahnhof in Richtung Ortszentrum, folgen Sie der Freiburger Straße und biegen Sie dann rechts in die Erlenbrucker Straße ein

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wer kann aufgenommen werden?

Welche Therapiemethoden werden angeboten?

Wie schnell bekommt man einen Platz?

Wie lange dauert ein Aufenthalt?

Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es während des Aufenthalts?

Wer trägt die Kosten einer stationären Behandlung?

Ihr Weg zu uns

In wenigen Schritten zum Aufenthalt in der Klinik in der Zarten

Unsere Klinik bietet eine umfassende und ergebnisorientierte Behandlung bei einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Mit unserem individuellen Therapiekonzept unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude.

1.

Kontaktaufnahme und Erstinformation

2.

Ärztliche Einweisung & Unterlagen

3.

Vorgespräch & Aufnahmekriterien

4.

Terminvereinbarung & Vorbereitung

5.

Ankommen & Aufnahmeprozess

7.

Krisenintervention und Paar-/
Familientherapie

8.

Körper- und Ausdruckstherapie

1.

Depressive Störungen

Behandlung von Depressionen und deren Ursachen wie unbewusste Konflikte, Verlust oder fehlende Sinnfindung. Mithilfe von Psychotherapie, Visualisierungstechniken und verhaltens-therapeutischen Ansätzen wird ein Weg zur emotionalen Stabilität geschaffen.

2.

Angst- und Belastungs-störungen

Spezialisiert auf die Behandlung von Ängsten und Traumafolgeerkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Durch gezielte therapeutische Maßnahmen lernen Betroffene, Ängste zu bewältigen und innere Stabilität zu gewinnen.

3.

Psychosomatische Beschwerden

Fokussiert auf die enge Verbindung von Körper und Psyche. Ziel ist die Linderung körperlicher Beschwerden, die durch psychische Belastungen ausgelöst werden, durch integrative Therapieansätze.

4.

Stressbedingte Erkrankungen

Behandlung von Burnout und chronischen Stresssymptomen. Ein Schwerpunkt liegt auf Techniken zur Stressbewältigung, Entspannung und langfristiger Regeneration.

5.

Trauer- und Verlustbewältigung

Unterstützung bei der Verarbeitung von Trauer und Verlusterfahrungen. Mithilfe psychotherapeutischer Interventionen wird eine individuelle Verarbeitung und Neuausrichtung ermöglicht.

6.

Selbstwert und Sinnfindung

Förderung der persönlichen Entwicklung durch Stärkung des Selbstwertgefühls und das Wiederentdecken neuer Perspektiven und Lebensziele.

7.

Krisenintervention und Paar-/Familientherapie

Begleitung in akuten Lebenskrisen, auch unter Einbezug von Partnern und Familie. Dies unterstützt die gemeinsame Entwicklung neuer Perspektiven und Lösungsansätze.

8.

Körper- und Ausdruckstherapie

Förderung der körperlichen und emotionalen Wahrnehmung durch kreative und körperorientierte Methoden. Diese unterstützen die Patienten, innere Spannungen abzubauen und ihre Lebensqualität zu verbessern.